Logo
Logo Claim
Toggle navigation
  • News
  • Anmelden
< zurück zur Übersicht

SCRIBERSHUB Webinar: Was macht einen erfolgreichen Freelancer aus?

05 . Oktober 2016

Auszüge aus dem SCRIBERSHUB Webinar der „Good Work Good Life“ mit den Gründerinnen Pia Michel und Justine Lagiewka 

Profil schärfen

Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt steigt, daher ist es zunehmend wichtiger, seinen eigenen USP (Unique Selling Point, also den individuellen Marktwert) klar zu definieren. Dieser befindet sich in der Schnittstelle zwischen den eigenen Stärken, Zielen und dem Bedarf auf dem Markt. Um seine eigenen Kompetenzen klar zu definieren, empfehlen die Businessprofis, die Essenz des eigenen Profils sowohl aus Erfolgen als auch Rückschlägen des eigenen Werdegangs zu ziehen. „Visualisieren Sie Ihren Werdegang, beispielsweise auf einem Flipchart. Was hat Sie bewegt, was haben Sie selbst bewegt? Besonders die Tiefpunkte Ihrer Entwicklung sind dabei spannend, zumal Sie heute einen Schritt weitergekommen sind und problematische Situationen mit Hilfe Ihrer individuellen Stärken gemeistert haben“, empfehlen die Profis. Denn nur wer seine Stärken kennt, kann diese auch formulieren und den Auftraggeber damit überzeugen.

Haltung bewahren

Genauso wichtig wie seine Stärken zu kennen, ist es, diese auch präsentieren zu können. Kompetentes und selbstbewusstes Auftreten ist essenziell, wenn es darum geht, sich nicht unter seinem Wert zu verkaufen und ein angemessenes Honorar zu erzielen. Die erfahrenen Leiterinnen von „Good Work Good Life“ empfehlen daher, einen sogenannten „Elevator Pitch“ zu erstellen und zu perfektionieren, so dass die präzise und kompakte Darstellung der eigenen Stärken jederzeit und in jeder Situation abrufbar ist. Dabei geht es darum, in wenigen Sätzen den USP klar darstellen und so potenzielle Auftraggeber in unerwarteten Situationen überzeugen zu können. Dies gilt ebenso für Kontakte, die gerne Empfehlungen aussprechen.

Der perfekte Auftritt

Die Basis für eine gute und dauerhafte Zusammenarbeit ist bestimmt von gegenseitigem Respekt. Dieser äußert sich auch in der Sorgfalt bei vermeintlichen Kleinigkeiten sowie zugeschickten Dokumenten, dem persönlichen Auftritt, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Achten gerade Sie als Schreiber auch im E-Mail-Verkehr auf eine korrekte und freundliche Ausdrucksweise ohne Rechtschreibfehler. Verwenden Sie ganze Sätze, schließlich wirft alles andere ein schlechtes Licht auf Ihre sprachliche Expertise.


< zurück zur Übersicht

Beliebte Suchen

  • Reisejournalist
  • Sportjournalist
  • Modejournalist
  • Wirtschaftsjournalist
  • Wissenschaftsjournalist
  • Kulturjournalist
  • Online-Redakteur
  • Pressetexter
  • Werbetexter
  • Fachjournalist
Footer Logo
Twitter icon Share icon Facebook icon
Kontakt Impressum Datenschutz AGB